
Auch die Ziele der Musikalischen Früherziehung untergliedern sich in die vier Hauptbereiche
Instrumente - Sprechen/Singen - Bewegung - Musikhören
1. Instrumente:
* Erkennen und Unterscheiden musikalischer Eigenschaften
Unterscheiden von Klang, Ton und Geräusch; Klangeigenschaften von Altagsgegenständen wie Wasser, Holz, Glas; Kennenlernen unterschiedlicher Klangerzeugung wie Zupfen, Blasen, Streichen.
* Entwicklung erster Fertigkeiten im Instrumentalspiel
* Erste Entwicklung eines musikalischen Gedächtnisses
Erkennen von Melodieverläufen, Tonsprüngen, Klangfarben; Rhythmen
* Erkennen und Darstellen musikalischer Parameter
schnell-langsam; kurz-lang; hoch-tief; laut-leise
* Zusammenspiel mit anderen Kindern
aufeinander hören; lernen sich einzuordnen; vereinbarte Spielregeln beachten; auf optische und akustische Reize reagieren
2. Sprechen/Singen
* Kreativer Umgang mit der Stimme
Imitation von Geräuschen, Tierstimmen usw.; verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten der Stimme finden, wie lachen sprechen, singen, quieken, brüllen, flüstern usw.
* Entwicklung von Tonraum und Intonationssicherheit
* Erweiterung des Wortschatzes und des sprachlichen Ausdrucks
3. Bewegung
* Wahrnehmung musikalischer Eindrücke und Umsetzung in Bewegung
* Entwicklung von Körpergefühl, Koordination und Geschicklichkeit
4. (Musik)hören
* Schulung des Gehörsinns
Unterscheidung von Tonhöhe, Tondauer, Tonstärke Klangfarbe
Im Instrumentalunterricht wird auf den in der Musikalischen Früherziehung gemachten Erfahrungen aufgebaut. Nun kommt als wesentliche Neuerung das gezielte Erlernen
von Noten, Notenwerten, Pausenwerten, Artikulationszeichen, Dynamikbezeichnungen, Taktarten usw. sowie die spezifische Handhabung des zu erlernenden Instrumentes hinzu. Das Zusammenspiel mit anderen, das Aufeinanderhören und
Aufeinanderrücksichtnehmen sind ganz wichtige Bausteine im Unterricht, weshalb der Blockflötenunterricht ausschließlich als Gruppenunterricht angeboten wird.